Project Description
Tomaten
Solanum Lycopersicum
Nachtschattengewächse
Tomaten bevorzugen einen sonnig-warmen Standort, sowie einen nährstoffreichen Boden.
In Gewächshäusern oder im Frühbeet können die Pflanzen bereits ab Anfang April gepflanzt werden. Ins Freie dürfen sie erst nach den Frösten. Der Standort ist abhängig von der Sorte. Schauen Sie auf dem Etikett, ob sich Ihre Sorte für Pflanzgefäße auf dem Balkon und der Terrasse eignet, fürs Beet im Freiland oder ins Gewächshaus gehört.
Anbau in Gefäßen:
- Sonniger Standort auf Balkon oder Terrasse
- Mindestvolumen der Gefäße: 5 bis 10 Liter
- Genügend Abzugslöcher am Gefäßboden
- Unterste Schicht des Gefäßbodens mit größeren Tonscherben füllen
- Gefäße mit LA´BiO!- Kräuter & Gemüseerde torffrei bis ca. 2 cm unter den Rand füllen
- Nach dem Einpflanzen mit Algan Wachstumshilfe angießen und der Pflanze mit einem Stab oder Tomaten-Spiralstab halt geben
- Pflanze regelmäßig locker an den Stab binden (im Abstand von 10 bis 20 cm).
- Hochwachsenden Sorten (über 100 cm) immer unterhalb eines Blattes anbinden. Gewährleisten Sie, dass die Pflanze nicht nach unten rutschen kann. Durch einen Tomaten-Spiralstab ist dieser Halt am besten und einfachsten gewährleistet. Für die Anbindung an einer Kordel gibt es spezielle Tomaten-Clips die nicht abrutschen können (fragen Sie nach biologisch abbaubaren Varianten)
- Balkon- Hänge- und Wildtomaten nicht stutzen und keine Triebe ausbrechen
- Bei allen anderen Sorten alle Seitentriebe ausgeizen (ausbrechen), aber Vorsicht, nicht die Blüten
- Regelmäßig gießen. Möglichst nie über die Blätter, sondern immer den Boden
- Nach ca. 4 Wochen mit der Nachdüngung starten. Hierzu empfehlen wir den LA´BiO! Kräuter- & Gemüsedünger
Anbau im Boden:
- Sonniger Standort im Gewächshaus oder Freiland
- Tiefgründiger, lockerer Boden
- Nährstoffarme Böden mit Humus (Gartenkompost oder Neudorff Terra Preta BodenAktivator) und dem LA´BiO! Kräuter- & Gemüsedünger anreichern
- So tief pflanzen, dass ein kleiner Teil des Stängels unter der Bodenoberfläche verschwindet (daran bilden sich weitere Wurzeln). Tipp: Versenken Sie den leeren LA´BiO!-Topf direkt neben der Pflanze bis zum Rand in den Boden. Hierhinein können Sie beim Gießen das Wasser füllen. So bekommen Sie ganz einfach eine genügend große Menge Wasser in die Nähe des Wurzelbereichs und die Blätter bleiben trocken.
- Abstand: 60 cm
- Nach dem Einpflanzen mit Algan Wachstumshilfe angießen
- Der Pflanze mit einem Tomaten-Spiralstab oder Kordel Halt geben
- Pflanze regelmäßig locker an den anbinden (im Abstand von 20 cm). Tipp: Immer unterhalb eines Blattes anbinden. Gewährleisten Sie, dass die Pflanze nicht nach unten rutschen kann. Durch einen Tomaten-Spiralstab ist dieser Halt am besten und einfachsten gewährleistet. Für die Anbindung an einer Kordel gibt es spezielle Tomaten-Clips die nicht abrutschen können (fragen Sie nach biologisch abbaubaren Varianten)
- Balkon- Hänge- und Wildtomaten nicht stutzen und keine Triebe ausbrechen
- Bei allen anderen Sorten alle Seitentriebe ausgeizen (ausbrechen), aber Vorsicht, nicht die Blüten
- Regelmäßig gießen. Möglichst nie über die Blätter, sondern immer den Boden
- Nach ca. 4 Wochen mit der Nachdüngung starten. Hierzu empfehlen wir den LA´BiO! Kräuter- & Gemüsedünger
- Großfruchtige Tomaten können sehr schwer werden, manchmal auch zu schwer und es kann passieren, dass die Rispe abbricht. Hierfür gibt es im Handel sogenannte Triebbügel (fragen Sie nach biologisch abbaubaren Varianten)
Bohnen, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Petersilie, Salat
Erbse, Fenchel, Kartoffeln
Tierische Schädlinge:
- Spinnmilben: Neudosan AF Neu Blattlausfrei
- Blattläuse: Neudosan AF Neu Blattlausfrei
- Weiße Fliege: Neudosan AF Neu Blattlausfrei
Pilzliche Schädlinge:
Kraut- und Braunfäule:
- Auswahl robuster Sorten
- Ins Freiland nur Sorten die für diesen Bereich ausgewiesen sind (schauen Sie aufs Etikett). Diese Sorten besitzen eine natürliche Widerstandsfähigkeit
- Unterste Blätter, die den Boden berühren, entfernen
- Standort jährlich wechseln
- Möglichst nicht über das Laub gießen
- Töpfe und Stäbe aus dem Vorjahr gründlich mit Seifenlauge waschen
- Cueva® AF Tomaten-Pilzfrei, ab Befallsbeginn anwenden, Pflanzen von allen Seiten gründlich einsprühen
Echter Mehltau: Netz-Schwefelit® WG oder BioBlatt Mehltaumittel
Falls Sie Rat zum Pflanzenschutz benötigen schauen Sie einfach mal hier vorbei: www.neudorff.de/rat-service.html
Tipp: Ein Insektenhotel an einem sonnigen, wind- und regengeschützten Ort und in der Nähe ihrer Kräuter und Gemüsepflanzen aufhängen. Hier finden eine Reihe von nützlichen Insekten eine Nistmöglichkeit. Die Tierchen kümmern sich um die wichtigsten Schädlinge und die Bestäubung. Sie können auch Nützlinge bestellen, die ganz speziell gegen verschiedene tierische Schädlinge ausgesetzt werden können.
Enthält Vitamin A, B1, B2, C, E, Niacin, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Mineralstoffe, besonders Kalium und Spurenelemente. Der Inhaltsstoff Lycopin stärkt das Immunsystem und senkt bestimmte Krebsrisiken.
Die Ernte der reifen Tomaten sollte kontinuierlich erfolgen. Vor den ersten Frösten können die noch grünen Früchte gepflückt werden und an einem warmen Ort nachreifen.
Tomaten lassen sich außergewöhnlich vielseitig zubereiten. Man verwendet sie für Salate, Suppen, Saft, Ketchup und Soßen ebenso wie zum Grillen. Cocktailtomaten eignen sich besonders gut als Naschtomaten für Groß und Klein sowie zum Dekorieren von Salaten und Platten.