Project Description

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Knoblauch-Gras

Tulbaghia violacea

Dekorative Würzpflanze mit gesundheitsfördernder Wirkung. Auch die Blüten sind ein Genuss.

Halbschattiger bis sonniger Standort. Mehrjährig aber nicht winterhart. Ab Herbst an ein sonniges Fenster.

Düngung: Im Freien und Gewächshaus empfehlen wir den LA´BiO! Kräuter- & Gemüsedünger „Outdoor & Gewächshaus“. Düngung von März bis September alle 8 Wochen 100 Gramm ( = etwa 3 Handvoll) pro Quadratmeter oder bei Gefäßen die gleiche Menge pro 10 Liter Erdvolumen. Für Drinnen empfehlen wir den LA´BiO! Kräuter- & Gemüsedünger „In & Outdoor“. Düngung in der Hauptwachstumszeit wöchentlich. Im Winter die Abstände auf drei bis vier Wochen erhöhen.

Überwinterung: Fallen die Nachttemperaturen dauerhaft unter 2°C gehört die Pflanze ins Haus. Drinnen möglichst in einen kühlen Raum (15 bis 18°C ideal) an ein helles Fenster (möglichst Südseite) stellen und nur mäßig feucht halten.

  • Sonne
  • Halbschatten
  • Mehrjährig
  • Höhe in cm: 70

Die Blätter werden frisch wie Schnittlauch oder Bärlauch verwendet und schmecken eher nach Knoblauch, aber ohne den teils ungeliebten Knobi-Duft nach dem Essen.

  • Fisch
  • Geflügel
  • Suppe
  • Kartoffeln
  • Nudeln / Pasta
  • Pizza
  • Gemüse
  • Salate
  • Sauce
  • Kräuterbutter / Dip
  • Marinade
  • Kräuter- / Würzöl
  • Essig
  • Kräutersalz
Ätherische Öle, organische Schwefelverbindungen, Thiosulfinate

Stärkt das Immunsystem sowie Magen und Darm, senkt Fieber und hilft gegen Erkältungen.

  • appetitanregend
  • antibakteriell
  • kühlend / fiebersenkend

Normalerweise nicht nötig, da laufend neue Blätter zu beernten sind.

Das aus Südafrika stammende Knoblauch-Gras wird wegen seiner geringen Geruchsbelästigung auch „Liebesblume“ genannt. Die Pflanzen sollen im Garten zudem auch noch wirksam gegen Wühlmäuse und Schlangen sein.

Deko: Die essbaren Blüten eignen sich auch zur Dekoration von Speisen.

Wühlmausschreck: Gepflanzt im Garten vertreibt er angeblich Wühlmäuse, Maulwürfe und Schlangen.

Würzöl: 3 Handvoll Blätter und Blüten grob zerkleinern und mit 1 Liter kaltgepressten, geschmacksneutralen Pflanzenöl übergießen. Alle Blätter sollten mit Öl bedeckt sein. Nach 4 Wochen Lagerung an einem dunklen, kühlen Ort, können die Blätter abgesiebt und das Öl in eine dunkle Flasche abgefüllt werden. Das Öl hält sich einige Monate.

Pesto: 200g Blätter vom waschen und gut trocken schleudern. Zusammen mit 30g Pinienkernen, 30g geriebenen Parmesan und 100ml Olivenöl in der Küchenmaschine fein zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In heiß gespülte Schraubdeckelgläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. So mehrere Monate haltbar.

Butter: 2 Handvoll Blätter waschen und fein hacken. Mit 250g zimmerwarmer Butter vermengen und mit Salz abschmecken. Die fertige Butter kann auch eingefroren werden.

Sauce: Eine Zwiebel und eine Handvoll Blätter vom Knoblauch-Gras fein hacken und in Butter anrösten. Mit 1 EL Mehl bestäuben und mit 250ml Brühe ablöschen. 15 Minuten kochen lassen und passieren.

Lauch-Dip: 1 Bund Bio-Radieschen in kleine Würfel schneiden. Eine Hand voll Lauchblätter fein hacken. Eine Packung Frischkäse in eine Schüssel geben und die gewürfelten Radieschen, den gehackten Lauch und einen halben TL Salz hinzugeben. Mit einer Gabel gut vermischen. Mindestens drei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Toll zu frischem Baguette, Gemüsesticks und Crackern. Bärlauch, Knoblauchgras und Schnittknoblauch besitzen bereits eine Knoblauchnote. Verwendet man Schnittlauch oder Frühlingslauch kann man je nach Geschmack noch fein gehackten Knoblauch hinzugeben.

Zitronige Lauch-Butter: 8 EL fein gehackte Lauchblätter (hierzu eignen sich Bärlauch, Frühlingslauch, Schnittknoblauch, Schnittlauch und auch das Knoblauchgras) mit 250g weicher Butter, 3 EL Zitronensaft, einem EL fein gehacktem Thymian und einer Prise Salz gut vermischen. In Gläser einfüllen und ab in den Kühlschrank. Größere Mengen einfach einfrieren. Wunderbar zu Fisch oder Gegrilltem.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT