Nutzen Sie unsere umfangreiche Suchfunktion.
Würzig, nussige Mischung von Wildkräutern und alten Blattsalat-Sorten.
Sonniger bis halbschattiger Standort. Gleichmäßig feucht. Im Winter auch an einem sonnigen Fenster in einem kühlen Raum. Geerntet werden immer die untersten, ältesten Blätter. Immer genügend junge Herzblätter stehen lassen um ein weiterwachsen der Pflanze nicht zu gefährden. So ist eine mehrfache Ernte möglich.
Düngung: Im Freien und Gewächshaus empfehlen wir den LAṀBiO! Kräuter- & Gemüsedünger Outdoor & Gewächshaus. Düngung von März bis September alle 8 Wochen 100 Gramm ( = etwa 4 Handvoll) pro Quadratmeter oder bei Gefäßen die gleiche Menge pro 10 Liter Erdvolumen. Für Drinnen empfehlen wir den LAṀBiO! Kräuter- & Gemüsedünger In & Outdoor. Düngung in der Hauptwachstumszeit wöchentlich. Im Winter die Abstände auf zwei bis drei Wochen erhöhen.
Überwinterung: Fallen die Nachtemperaturen dauerhaft unter 2ḞC gehört die Pflanze ins Haus. Drinnen möglichst in einem kühlen Raum (15 bis 18ḞC ideal) an einem hellen Fenster (möglichst Südseite) stellen und nur mäßig feucht halten. Regelmäßig Ernten. Da es sich um eine einjährige Pflanze handelt, stirbt sie trotz bester Pflege irgendwann einmal ab.
Die würzig-nussigen Blätter eignen sich als Garnitur, im Smoothie und Salat, auf Brot und Burger oder nur so als Rohkost mit Dipp.
Bitterstoffe, Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen. Vitamin A, B1, B2, und B6 sowie Vitamin C und Folsäure
Die Wirkung wird als erweichend, krampflösend, harntreibend, den Schlaf fördernd und sedativ beschrieben.
Nur frisch verzehren!
Solange Menschen leben und essen wurden Kräuter als Nahrung betrachtet. Man benutzte sie zur Geschmacksveränderung oder -verbesserung der Speisen sowie wegen ihren gesundheitsfördernden und heilenden Eigenschaften.
Wildkrautsalat In einer Salatschüssel ein Dressing aus Bio-Olivenöl und Bio-Balsamicoessig zu gleichen Teilen mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wildkraut-Blätter waschen, kleinzupfen, kurz vor dem Servieren in die Schüssel geben und vorsichtig mit dem Dressing verrühren. Abrunden kann man das Rezept mit etwas Obst z.B. Pflaumen, Birnen oder Kiwis. Zur Dekoration dann noch essbare Blüten. Herrlich!
Warme Vorspeise Dazu die Salatblätter nur ganz kurz in Pflanzenöl schwenken, keinesfalls aber gar kochen.
Deko Auf dem Buffet, der Käse-, Wurst- oder Vorspeisenplatte - Salatblätter eignen sich hervorragend als Dekoration oder "Unterlage" für andere kalte Speisen.
Untereinander Salat kann man als gesunden Geschmacksverstärker auch unter Nudeln, Reis oder Stampfkartoffeln heben. Dazu die Salatblätter waschen und in Streifen schneiden und kurz vor dem Servieren unterheben.